was Ist eine Orientierungsfahrt?

Die kurze Antwort: Eine Schnitzeljagd.

Die lange Antwort:

 

Am Startpunkt der Orientierungsfahrt, kurz Ori genannt, bekommst du für ein kleines Startgeld ein Bordbuch, und eine Fahrerkarte.

Im Bordbuch ist die Strecke beschrieben durch Landkarten, Kilometerangaben, Verkehrszeichen oder ähnliches. Es sind die ganzen Jahre alle im Ziel angekommen.

Im Bordbuch stehen Fragen und Aufgaben, welche entlang der Strecke gelöst werden sollten. Die Antworten sind auf die Fahrerkarte zu schreiben.

Natürlich kann es auch vorkommen, das auf der rechten Seite ein sogenanntes Kontrollpunktschild steht. Wie dieses aussieht, kann man am Start begutachten. An diesem Schild sollte man anhalten, weil es dort ein kleines Spiel oder eine Aufgabe zu lösen gibt.

 

Um den Sieger zu ermitteln, wird in der jeweiligen Klasse, also Fahrer, Sozius oder Kind die erreichte Punktzahl zusammengerechnet. Es ist daher nicht von Bedeutung, wie die Reihenfolge der Zielankunft ist. Zur Siegerehrung gibt es die ersehnten Pokale, oder die rote Laterne.

 

Wenn sich drei Starter, egal aus welcher Klasse zusammenfinden, gibt es noch die Mannschaftswertung. Dazu gibt es am Abend noch ein Mannschaftsspiel.

 

Die Ori ist nicht dafür ausgelegt Höchstgeschwindigkeiten zu erreichen. Es gilt die STVO!

Die Ori führt über normale Landstrassen und nicht quer durchs Gelände.

Für den Verkehrssicheren Zustand des Fahrzeuges und den Versicherungsschutz ist jeder selbst verantwortlich. Die Organisatoren übernehmen daher keine Haftung.

 

Die Ori ist geeignet für Mopeds, Roller und Motorräder ab 50ccm, Trikes, Gespanne und Quads.

 

Bist du neugierig geworden? Willst du so einen tollen Tag erleben? Du hast die Möglichkeit an unserer nächsten Ori teilzunehmen: Am 30. April 2022